HANSAINVEST FONDSwärts Podcast

HANSAINVEST FONDSwärts Podcast

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00:

00:00:02: Das ist die Zukunft, aber die Zukunft ist teilweise auch schon heute.

00:00:08: Mein Name ist Maxim Dimitrok, ich bin Formanager bei der APO-Asset und verantwortlich für den VOR APO Future Health.

00:00:14: Willkommen beim Börsenradio, ich bin an die Groß APO Future Health, also die Zukunft der Medizin.

00:00:20: Ganz witzig, die Tage habe ich gelesen, dass die Chirurgen in aller Welt an ihren drei D-Druckern sitzen und Ersatzteile für Menschen entwickeln und drucken, also ich finde das total faszinierend und stelle also bewundert und staunend fest.

00:00:35: die Zukunft, die hat schon längst begonnen.

00:00:38: Sprechen wir über den Future Health, sprechen wir, was es alles Neues gibt, wo die Entwicklung hingeht und wie man möglicherweise heute schon investieren kann.

00:00:47: Zunächst einmal der APO Future Health.

00:00:50: Was macht diesen Fonds so besonders?

00:00:53: Besonderer bei dem Fonds ist er investiert in die Gesundheit von morgen.

00:00:57: Also wir suchen ganz explizit innovative Unternehmen, die das Gesundheitswesen transformieren, die das Gesundheitswesen von morgen verändern.

00:01:05: Und da gibt es super viele verschiedene Facetten.

00:01:07: In aller Munde ist gerade KI.

00:01:09: Das spielt im Healthcare-Bereich auch eine große Rolle.

00:01:11: Wir sehen aber auch das große Player, vor allem Technologieplayer, immer mehr in den Healthcare-Markt reingehen, die vielleicht in einem klassischen Healthcare-Vor nicht zu finden sind.

00:01:19: Bei uns aber trotzdem auf dem Radar sind.

00:01:22: Es treffen sich jetzt zwei Welten.

00:01:23: Das eine ist die Welt der Finanzexperten, der Formanager, die Unternehmen suchen, bewerten müssen.

00:01:30: Das bist also du.

00:01:32: Und auf der anderen Seite ist es eine Branche, ja, wo man schon Spezialwissen braucht.

00:01:36: Jetzt sind wir nicht alle Mediziner.

00:01:38: Wie bringt ihr das jetzt ganz konkret zusammen?

00:01:42: Spezialwissen kommt ja einerseits durch Erfahrung.

00:01:45: Wir arbeiten im Team.

00:01:46: Wir haben ja sehr erfahrene Kollegen, die auch schon seit ... vielen Jahren in dem Bereich tätig sind.

00:01:51: Wir haben ein Netzwerk und Broker, die uns tatkrettig unterstützen.

00:01:54: Wir haben aber auch ein Beirat, mit dem wir uns regelmäßig treffen, die uns dann einfach einen Blick aus der Praxis geben.

00:02:00: Was heißt jetzt Beirat?

00:02:02: Sind das die Medizine?

00:02:03: Das sind Mediziner.

00:02:04: Das sind Leute aus dem Fachgebiet, mit denen treffen wir uns regelmäßig und platzieren unsere Fragen zu gewissen Themen, die uns gerade beschäftigen.

00:02:11: Wir bekommen auch eine Perspektive, wie es wahrscheinlich in fünf oder zehn Jahren aussehen könnte im Gesundheitsmarkt.

00:02:17: Und das trägt eigentlich immer.

00:02:18: ganz gute Früchte.

00:02:20: Kann man sagen, dieser beirat, dieser wissenschaftliche Beirat, das ist so Impulsgeber, das ist das, was die APU-Asset und ganz besonders den Future Health auszeichnet?

00:02:30: Genau.

00:02:30: Also ich würde es nicht nur auf den Future Health Care beziehen, wir haben auch andere Forst, die die natürlich dann auch von dem Wissen des Beirats profitieren.

00:02:36: Aber klar, das sind wirklich Sparingspartner für uns und das sind Leute aus der Praxis, die uns da auch wirklich gute Insights geben können, die wir so vielleicht nicht offen daran hatten.

00:02:45: Apropos Insights, schauen wir mal rein in den Apropos Geherls.

00:02:50: Ganz interessant.

00:02:50: Schwerpunkt scheint USA zu sein.

00:02:53: Neunzig Prozent der Unternehmen sind aus den USA.

00:02:57: Wie kommt das?

00:02:58: Wir sehen vor allem viele Innovationen in Amerika.

00:03:01: Wir sehen den amerikanischen Markt generell als innovativer als jetzt andere Märkte.

00:03:04: Wir sehen, dass auch viele Standards dort entstehen, sei es Robotik, sei es KI-Standards, sei es die Datenerhebung, da ist die USA einfach deutlich weiter als als andere Länder.

00:03:13: Aktuell muss man sagen.

00:03:14: Wir sehen auch einfach, dass das das Standards geschaffen werden, die dann, wenn sie erfolgreich sind, auch global ausgerollt werden.

00:03:20: Und wie sieht es aus mit dem Umfeld?

00:03:22: Innovation ist ja das eine.

00:03:24: Auf der anderen Seite schaut da auch immer eine Regulierung drauf.

00:03:28: Bei uns deutsche Medizinwesen, also bist du da mal irgendwo im Fuß auf dem Boden kriegst, das dauert mindestens drei Generationen.

00:03:34: Geht das in den USA schneller?

00:03:36: Das geht definitiv schneller.

00:03:37: Also wie du gesagt hast, die Rungulatorik in Europa oder in Deutschland generell dauert ein bisschen länger, das ist wie gesagt auch im Grund, warum wir einfach die innovativen Unternehmen in Amerika sehen, die sind einfach viel schneller am Markt.

00:03:48: Ich hatte ja eingangs das Beispiel erwähnt mit den drei D-Druckern.

00:03:52: Ich fand das so als Laie total faszinierend.

00:03:54: Das war auch ein nettes Bild, was über diesem Beitrag war.

00:03:56: Also ein Zeigefinger und auf dem Zeigefinger irgendein kleines Teil.

00:04:00: und eben aus dem Zusammenhang hast du dann erkannt, aha, da ist jetzt irgendwo ein Ersatzteil für den Menschen, was für sich?

00:04:05: Herzklappe oder keine Ahnung.

00:04:07: und das kommt eben aus dem drei D-Drucker.

00:04:09: Also das hat mich schon mal irgendwo getriggert.

00:04:10: Verlassen wir doch mal diese Ebene des theoretischen und wie die Unternehmen ausgesucht werden, gib mir doch mal ein Beispiel, was jetzt da genau passiert.

00:04:20: Was ist denn die Zukunft der Medizintechnik, die vielleicht jetzt schon irgendwo begonnen hat?

00:04:26: Und wir haben das noch gar nicht gemerkt.

00:04:28: Was sind denn für dich die typischen, die besten Beispiele für eine Innovation im Bereich der Medizintechnik?

00:04:34: Wir sind zum Beispiel Nummer eins OP-Roboter, kennt wahrscheinlich jeder, der beim Arzt gewesen ist.

00:04:38: Wir sehen einfach, dass sich die medizinische Behandlung immer mehr automatisieren lässt.

00:04:42: Und da sind Operobötter einfach wahrscheinlich der Standard von von morgen, wird schon oft benutzt in Zukunft wahrscheinlich noch mehr.

00:04:49: Wir sehen einfach, dass die Eingriffe präziser werden.

00:04:51: Wir sehen, dass es kleine Schnitte gibt.

00:04:53: Wir sehen, dass die Erholungszeiten deutlich schneller werden.

00:04:55: Kurzere Krankenhausaufenhalte.

00:04:57: Wir sehen aber auch, dass der Arzt gar nicht mehr physisch beim Patienten sein muss vor Ort, sondern man kann remote am Patienten operieren.

00:05:04: Da gibt es ein paar Unternehmen, die aktiv sind.

00:05:06: Vor fünf Jahren wahrscheinlich eins.

00:05:08: Jetzt ist deutlich mehr aktuell für uns ein Sehr attraktives Thema.

00:05:12: Das ist ganz interessant.

00:05:14: Du siehst und hörst mich vielleicht gerade laut auflachen, als du sagtest, kennt vermutlich jeder.

00:05:18: Das ist also der Vorsprung, den du jetzt hast.

00:05:20: Du bist der Experte auf diesem Bereich.

00:05:22: Du kennst diese Operroboter.

00:05:24: Ich steh da als Leihgestaun davor und höre dir zu, der Arzt ist gar nicht dabei.

00:05:30: Als Patient, du gehst dann dorthin und dann kommt da so ein großer Roboter, Science-Fiction-mäßig und macht irgendwas an dir und ein Roboter, das stelle ich mir dann so vor, wie in der Automobilfertigung.

00:05:40: Der packt irgendwas an, der schweißt irgendwas, der fräst irgendwas.

00:05:44: Ist das da doch vergleichbar?

00:05:46: Ja, also der Arzt, der ist nicht direkt ein Patient, der ist im Raum, also je nachdem welcher Set-up man wählt, der ist meistens im Raum, natürlich gibt es auch noch andere ärztliche Fachkräfte, die natürlich trotzdem um den Patienten drin sind.

00:05:57: Aber das Thema ist vor allem, es geht ja um das medizinische Know-how, um die fachliche Kompetenz, die muss nicht zwangsläufig im selben Raum sein, meistens, wie gesagt, ist sie es, aber sie muss es nicht mehr sein und in Zukunft wird das wahrscheinlich immer mehr in die Richtung gehen, dass... Operation über Kontinente hinweg von einem professionellen Arzt in einem ganz anderen Kontinent durchgeführt werden können.

00:06:17: Ich frage einen Freund, du machst jetzt keinen Witz.

00:06:19: Also das ist wirklich so übern Kontinent.

00:06:21: Der Arzt sitzt in den USA und ich liege in meinem wunderschönen Bamberg im Krankenhaus und lass mich operieren.

00:06:27: Ist da was machbar?

00:06:28: Richtig.

00:06:28: Also das haben wir jetzt auch schon gesehen, in der Vergangenheit.

00:06:30: da gab es eine OP, die wurde aus Italien heraus in den Picking durchgeführt.

00:06:34: Das ist kein Science Fiction mehr, das ist tatsächlich Realität.

00:06:38: Ja, Wahnsinn.

00:06:39: Und KI hattest du Eingangs genannt?

00:06:41: Also, ich bin immer so ein bisschen vorsichtig und sag, naja, ist überall, wo KI drin steht, auch wirklich KI drin.

00:06:48: Jetzt kommst du mit der Medizin.

00:06:50: Medizin der Zukunft.

00:06:51: Und dann auch wieder reflexartig KI.

00:06:55: Gib mir mal da ein Beispiel.

00:06:56: Wo sind wir da?

00:06:57: Wo ist wirklich künstliche Intelligenz?

00:06:59: Wo wird da was entwickelt vorangetrieben?

00:07:02: Okay, ist ja aktuell vor allem Effizienzsteigerungstool, so nenn ich es mal.

00:07:06: Und wir sehen es halt ganz breiten Anwendungen in der Pharmaindustrie, in der Medikamentenentwicklung.

00:07:11: Die Forschungsdauer kann deutlich verkürzt werden und dementsprechend werden natürlich auch die Kosten, die bei so einer Medikamententwicklung von Beginn bis Ende deutlich reduziert werden.

00:07:22: Sag mal ein Beispiel, was kosten?

00:07:23: normalerweise stand jetzt heute die Entwicklung eines Medikaments?

00:07:28: Und was kann die KI denn da leisten, das schneller zu machen, das günstiger zu machen?

00:07:32: Die Gesamtkosten, die kann man so roundabout auf zwei Milliarden beziffern plus minus.

00:07:36: Und durch die KI ist es vor allem in der Wirkstoffentdeckung.

00:07:39: Das ist einer der längeren Parts, sag ich mal, der in dieser ganzen Entwicklungszeitreihe vorhanden ist.

00:07:45: Da können wir schon mal zwei bis vier Jahre sparen.

00:07:47: Das ist natürlich immer fallabhängig.

00:07:48: Wenn man das jetzt mal in Kosten ausdrücken würde, das sind so roundabout acht Prozent, zehn Prozent, sprich, kommt schon dreistelliger Millionenbetrag zustande.

00:07:56: Wenn ich weiter in den Vorrhein schaue, dann sehe ich Unternehmen, die ich jetzt da nicht unbedingt erwartet hätte.

00:08:02: Da finde ich eine Apple, da finde ich eine Nvidia, da finde ich eine Amazon.

00:08:07: Und stellen mir natürlich reflexartig die Frage, was haben Apple, Nvidia und Amazon mit Medizintechnik und der Zukunft, den Medizin zu tun?

00:08:15: Das ist eine gute Beobachtung.

00:08:16: Das ist, wie eingangs erwähnt, wir sehen halt, dass immer mehr Tech-Player in den HFG-Markt reingehen.

00:08:21: Und dementsprechend sind sie eben nicht mehr die klassischen HFG-Unternehmen, die man aus anderen Fonds kennt, sondern auch wirklich Tech-Unternehmen.

00:08:27: Wir sehen, dass z.B.

00:08:28: immer mehr Health Gadgets, z.B.

00:08:30: Smartwatch in den Markt kommt, die den Nutzer dabei helfen, sein eigenes Wohlbefinden zu steigern, Gesundheitsdaten zu analysieren und zu checken, diese gegebenenfalls auch vom Arzt auswerten zu lassen.

00:08:42: Wir sehen, dass auch Retail-Unternehmen z.B.

00:08:46: auch in die Pharmacie einsteigen.

00:08:48: Wir sehen, dass medizinische Anwendungen anbieten.

00:08:51: Sprich, das ist da nicht mehr der eine Retailer, der nur noch Bücher oder Pakete versteckt, sondern eben auch andere.

00:08:56: Produkte an den Kunden bringt, was natürlich aus Sicht des Unternehmens super älter ist.

00:09:01: Aber kannst du nicht bei Amazon irgendwelche OP-Roboter bestellen?

00:09:04: Soweit sind wir noch nicht.

00:09:05: Ich glaube, da werden wir nicht hinkommen.

00:09:07: Aber so hat halt jedes Unternehmen hat so seinen Mehrpunkt.

00:09:09: Natürlich auch Historie geschuldet, wo sie herkommen.

00:09:12: oder wären das Geschäftsmodell nicht komplett?

00:09:14: Aber das heißt doch jetzt für dich, für dich als denjenigen, der auswählen muss aus dieser Welt der Zukunft der Medizin, dass dieser Bereich immer größer wird.

00:09:24: Ich als Laie habe jetzt angefangen, um das nochmal zu rekapitulieren, mit diesem einen Artikel, wo über ein D-Drucker Ersatzteile für einen menschlichen Organismus gedruckt worden sind und war völlig fasziniert.

00:09:35: Du hast dann den Fokus schon weitergezogen und hast gesagt, ja, da sind die ob... Perroboter.

00:09:40: Darum kümmern wir uns.

00:09:41: Wir haben die KI in der Medikamenten-Entwicklung.

00:09:44: Wir haben auch den Bereich der Apple Enviliers, Amazon, also Consumer Tech im Grunde genommen, die auch in diesen Bereich reinzählen.

00:09:51: Also kann ich mir vorstellen, die Welt, in der du dich bewegst, die Auswahl, die ist so unendlich groß.

00:09:57: Wie wählst du jetzt die besten der besten für deinen Fonds?

00:10:02: Wir sind sehr research getrieben, das hatte ich anfangs schon erwähnt.

00:10:05: Wir arbeiten im Team, bei unserem Team jeder seinen Schwerpunkt, guckt sich ja gewisse Bereiche des Marktes an.

00:10:11: Aber auch gerade das Spannende an dem Job ist, dass sich verändert, dass das Hälfke eben nicht das Hälfke ist, was es vor zehn, vor zwanzig Jahren war, sondern dass es möglich neue Unternehmen gibt, die primär nicht aus dem Hälfkebereich kommen, in den Markt drängen.

00:10:23: Und das ist auch die Arbeit, die uns wahnsinnig viel Spaß macht.

00:10:26: Man lernt jeden Tag was Neues und wie du schon sagtest, Universums riesig.

00:10:30: Da kommt es natürlich auch aufs Netzwerk drauf an, auf unsere Broker drauf an, dass wir Impulse bekommen.

00:10:35: Ihr seid so gesagt, vor zehn Jahren sah es ganz anders aus.

00:10:38: Jetzt lass uns mal gemeinsam ein bisschen spinnen und nach vorne schauen, so ein bisschen Future-Tech-mäßig und Science-Fiction-mäßig vielleicht.

00:10:46: Welche neuen Trends siehst du?

00:10:47: Ich traue mir jetzt gar nicht zu Fragen in zehn Jahren.

00:10:49: Das scheint ja eigentlich relativ schnell zu gehen.

00:10:51: Ja, vielleicht in eins bis drei Jahren.

00:10:54: Also wir sehen, dass KI ist kein Basswort mehr, KI ist überall integriert, KI sorgt dafür, dass vieles... effizienter, automatischer, intelligenter abläuft.

00:11:02: Wir sehen Fortschritt in der Robotik, deswegen auch anfangs das Beispiel mit dem OP-Roboter.

00:11:06: Das ist die Zukunft, aber die Zukunft ist teilweise auch schon heute.

00:11:09: Wir sehen auch, dass viele Technologieunternehmen in den Markt kommen, weil man auch dort immer mehr automatisieren kann, sprich der Markt wird attraktiver für viele verschiedene Randsektoren, so nenne ich es mal.

00:11:20: Wahnsinnig spannend.

00:11:22: Also so spannend das alles ist und klingt und so schnell die Entwicklung voranschreitet.

00:11:27: Ich glaube, das größte Investment ist, das Investment in die eigene Gesundheit.

00:11:31: am besten nicht krank zu werden, auch wenn ich dich dann fast arbeitslos mache, oder?

00:11:35: Wahrscheinlich, ja.

00:11:36: Maxim Dimitruk, der Former Manager des APO Future Health Care.

00:11:41: Vielen Dank für diese Einblicke, für diese Insights in die Zukunft der Medizin.

00:11:46: Sie hat schon begonnen und da kann man jetzt bereits investieren.

00:11:50: Vielen Dank.

00:11:50: Börsenradio-Network AG.

Über diesen Podcast

Der HANSAINVEST Podcast. Regelmäßig präsentieren sich hier Fondsboutiquen, Portfoliomanager und Initiatoren im Gespräch mit der Börsenradio Redaktion. Was macht ihre Story außergewöhnlich? Wie verändert sich die Strategie im Laufe der Zeit? Wie schätzen die Experten die Lage aktuell ein? Performance, besondere Expertise oder Anlagephilosophie - lernen Sie hier die Partner aus dem Netzwerk der HANSAINVEST genauer kennen.

von und mit Fondsmanager im Netzwerk von Hansainvest

Abonnieren

Follow us