Clever investieren in Fonds

Clever investieren in Fonds

Klaus Lehr PTAM: "Auf der Zinsseite sind schon viele schlimme Dinge passiert!"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Die Notenbanken haben auf die Inflation reagiert und die Zinsen angehoben", sagt Klaus Lehr von PT Asset Management, "das hat bei den Anleihebeständen zu hohen Verlusten geführt." Sich bei Zinspapieren breit aufzustellen, ist ein sinnvolles Vorgehen, um sich gegen das Ausfallrisiko zu schützen. Das Zinsänderungsrisiko betrifft dann aber die volle Breite. "Allerdings denke ich, dass wir den Boden gefunden haben. Das ist das meiste passiert und man kann mit frischem Geld gut einsteigen." Anders bei den Aktienmärkten. Da sind die Parameter zu unsicher. Eigentlich eine gute Situation: Die Kurse sind gefallen, aber Gewinnprognosen für 2023 und 2024 sind nicht revidiert worden. "Allerdings ist das Gespenst der Rezession noch eine mögliche Bedrohung."

Die TBF Global Asset Management unter "Hochspannung": "Ein sehr stabiles Geschäft bis zu den Betreibern"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie ist es um unsere Energiesicherheit bestellt? Peter Dreide von der TBF Global Asset Management GmbH erinnert auf dem Fondskongress Mannheim an das Frühjahr 2020, als wir noch einen negativen Ölpreis hatten. Jetzt gibt es einen neuen Rekord bei 110 bis 120 Dollar. Die Abhängigkeit von russischen Rohstoffen ist nicht so einfach zu korrigieren wie die Versäumnisse auf dem Weg in eine vollständig digitalisierte Gesellschaft. Selbst die Elektromobilität wird mit Kohle gefüttert. "Unmöglich für die Politik, eine kurzfristige Lösung hinzubekommen. Jetzt erst wird so richtig klar, wie sehr wir uns mit Russland ins Bett gelegt haben." Bei der TBF geht es um die Energieinfrastruktur. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf Unternehmen wie Shell oder Total, sondern auf dem Flächennutzungsplan insbesondere für den Ausbau erneuerbarer Energien - und hier liegt der Fokus auf den USA. "Ein sehr stabiles Geschäft bis zu den Betreibern." Kein Personalmangel, aber ein Mangel an Bauteilen beeinträchtigt die Branche. "Aber die Unternehmen kommen damit zurecht." Es dauert nur etwas länger. Etwas mehr Probleme gibt es indes bei der Modulherstellung für Solaranlagen. Für eine Orientierung nach Europa gebe es derzeit keinen Plan. Nichts zu tun möchte TBF mit Unternehmen haben, die wegen der Zinsen angespannte Bilanzen aufweisen.

Fondsberater Romacker mit dem Blick nach Skandinavien: 70 % in Norwegen und Schweden positioniert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der FRAM Capital Skandinavien Fonds investiert wie der Name sagt in Skandinavien und bietet somit den Blick über den Tellerrand. Auch dort sind die europäischen Probleme präsent: Inflation, geopolitische Risiken durch den Krieg in der Ukraine, anziehende Zinsen. Eine Energiekrise, wie wir sie spüren, gibt es dort allerdings nicht. Fondsberater Florian Romacker: "Energie ist für viele Firmen deutlich günstiger als in Mitteleuropa". Die russische Bedrohung wird allerdings viel stärker wahrgenommen, vor allem in Finnland. Die sind ja auch in der Eurozone, anders als Norwegen und Schweden, wo der Fonds inzwischen besonders stark gewichtet ist. Vor allem die Zinssituation in Skandinavien ist interessant: "Die Zins-Schere zwischen Schweden, Norwegen und der Eurozone wird nach oben gehen. Und interessanterweise sind sowohl die Schweden als auch die Norwegerkrone relativ schwach."

Florian Müller (SOLIT Fonds GmbH): "Keine Korrelation zwischen physischer Nachfrage und dem Goldpreis an der Börse"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der HansaInvest Podcast: Edelmetalle als primärer Vermögensschutz in unruhigen Zeiten. "Der reine Goldpreis (derzeit 1.800 USD), der an der Börse fixiert wird, reguliert überhaupt nicht Angebot und Nachfrage", sagt Florian Müller von der SOLIT Fonds GmbH. Es gibt somit keine Korrelation zwischen physischer Nachfrage und dem Goldpreis an der Börse. Insbesondere nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine sei die Nachfrage sprunghaft angestiegen. Ebenso verhält es sich mit den Silbermünzen, dem "Gold des kleinen Mannes". Florian Müller: "Im Gegensatz zum Derivate-Zucken an der Börse ist diese physische Variante mit einem Anlagehorizont von 10 bis 15 Jahren verbunden."

Weitere Infos: https://solit-fonds.de/

Habona investiert in Nahversorgungs-Immobilien - was ändert sich bei Inflation, steigenden Zinsen und dem Ruf nach ESG?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Lebensmitteleinzelhandel hat sich verändert in den vergangenen Jahren. Sogenannte Nahversorgungs-Immobilien sind das Geschäft der Habona Invest. Geschäftsführer Manuel Jahn: "Da passiert wahnsinnig viel auf allen Ebenen, nicht nur stationär, auch die Kombination mit online Aktivität finde ich sehr spannend." Auch das Umfeld hat sich verändert: Steigende Preise auch bei den Produkten, Inflation, steigende Zinsen und eine zumindest in den USA gestartete Zinswende und der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit und dem Stichwort ESG. Was ändert sich in diesem Umfeld für das Investment in Nahversorgungs-Immobilien? Nach welchen Investitionen sucht Habona? "Wir bekommen zwischen 500 und 1.000 Objekte vorgelegt pro Jahr und kaufen letztendlich 30 bis 50 pro Jahr."

Vom Wandel profitieren - Fondsmanager Ries von APUS: "Der Krieg und die Pandemie führen zu einem Umdenken"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fondsmanager Johannes Ries von der APUS Capital GmbH spricht im Interview über die aktuellen Veränderungen. So haben der Krieg und die Pandemie gezeigt, dass zum Teil große Abhängigkeiten von einzelnen Regionen bestehen. Wird also die Globalisierung nun rückgängig gemacht? "Die Globalisierung lässt sich nicht rückgängig machen! Das ist die Basis unseres Wohlstands und unserer Zivilisation, dass wir Arbeitsteilung betreiben. Aber wir sind sicher zu weit gegangen und haben uns zu einseitig ausgerichtet." Welche Entwicklungen sind nun zu erwarten und wie kann man als Investor davon profitieren? Und wie lange wird dieser Wandel dauern?

Sven Wiede: "Die Stromwertschöpfungskette mit breitem Universum zählt" - TBF Smart Power setzt auf Zukunft der Energie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der HansaInvest Podcast: Die politisch gewollte Elektromobilität wird den Benzindurst auf die Steckdose verlagern. Die Folge: Ein weiterer Anstieg des Strombedarfs. Der TBF Smart Power Fonds setzt bewusst auf diese Entwicklung. Das bewertungssensible Portfolio ist langfristig aufgebaut, führt wenig Tech-Titel, dafür umso mehr Energie und widmet sich der Suche nach Rendite. "Die Stromwertschöpfungskette mit breitem Universum zählt", sagt Sven Wiede von der TBF Global Asset Management GmbH, "wir als Asset-Manager müssen globaler denken." So sieht er die Energiezukunft nicht in staatlichen Grenzen, Stromnetze müssten über Landesgrenzen hinaus verknüpft werden. Bei der Versorgungssicherheit werde LNG eine große Rolle spielen. Stichwort: Energiemix mit fossilen Brennstoffen. Würde ein Mix aus erneuerbaren Energien ausreichen? "Ich muss sagen, dass wir da 2050 noch nicht angekommen sind."

Klaus Lehr: "USA gerade bessere Alternative - Wir haben in dieser Krise an den Kapitalmärkten ein europäisches Problem"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der HansaInvest Podcast: Auch wenn die Kurse gerade wieder stark ansteigen, ist der Markt noch immer im Bann des Kriegs in der Ukraine. Klaus Lehr, Geschäftsführer der PT Asset Management GmbH sieht in der Entwicklung eine Börsenweisheit bestätigt: "Kühlen Kopf bewahren und nicht pansch verkaufen!" Wie geht er mit der aktuellen Situation um? "Wir hatten rechtzeitig Cashquoten geschaffen, aber den Fuß auch drin gelassen. Man muss immer auch ein Stück dabei sein." Besonders bewährt sich gerade die defensive Strategie des Fonds PTAM Defensiv. Doch nun ist auch die Zeit, nach Chancen zu suchen: "Wir wollen schauen: Wo spielt die Musik, wo fließt das Geld hin, wo kann man Geld verdienen?" Diese sieht Klaus Lehr eher in den USA und im Bereich der Erneuerbaren Energien.

SOLIT Fonds selbst ein sicherer Hafen? Gute Performance im aktuellen Umfeld dank Gold und Minenaktien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der HansaInvest Podcast: Der SOLIT Wertefonds vertraut einem aktiven Portfolio-Management. "Wir haben die Gemengelage schon vor fünf Jahren gesehen", sagt Florian Müller von der SOLIT Fonds GmbH, "überbordende Schuldendynamik, negative Realzinsen, daraus resultierende Inflation sowie Kapitalflucht." Deshalb sei der Fonds auch überwiegend mit Sachwerten und Rohstoffen ausgestattet, darunter Minenaktien, Platin, Silber, Diamanten, aber natürlich auch Gold. "Sie profitieren in diesem Szenario" aus Inflation und Krieg. Die ganz geringe Aktienquote könne sukzessive abgestockt werden, sollte der Krieg weiter eskalieren. Der Zyklus der Tech-Werte ist vorbei, Rohstoffe werden immer wichtiger. Die "Krisen- und Angstwährung" Gold ist eines der wenigen Assets, die überhaupt noch gut performen.

Podcast HansaInvest: 3 Jahre Aktienfonds für Beteiligungsunternehmen - "Warren Buffett ist der legendäre Maßstab"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

3 Jahre Aktienfonds für Beteiligungsunternehmen: "Ein sehr breit diversifiziertes Portfolio in einer Nische", sagt Gunter Burgbacher von der VVO Haberger AG. 500 Unternehmen werden regelmäßig als mögliche Kandidaten identifiziert - 100 stehen auf der Watchlist. Ein Drittel befindet sich im Fonds, darunter die Berkshire Hathaway Inc. Diversifizierung sei ein "ganz zentraler Punkt. Wenn man in die Tiefe schaut und alle Investments und Akquisitionen dieser 40 Unternehmen addiert, dann sind es deutlich mehr als 5.000 Unternehmen, an denen ein Investor beteiligt ist." Fondsmanagement bedeute auch, darauf zu achten, dass keine Redundanzen entstehen. So ist Apple tatsächlich nur in einem Unternehmen vertreten. Die Cashposition im Fonds bewege sich bei 2 bis 3 % und ermögliche "große Luft zum Atmen". Und auch das Thema Nachhaltigkeit findet Beachtung.

Über diesen Podcast

Clever investieren in Fonds - In diesem Podcast hören Sie regelmäßig Fondsmanager im Börsenradio-Interview. Sie hören aus erster Hand, wie die Strategen der Fondsboutiquen investieren und welche Fonds für Sie interessant sein könnten. Am 7. Dezember 2021 findet die FONDSTIQUE statt. Die FONDSTIQUE ist die digitale Anlegermesse der Fondsboutiquen. Sie haben Interesse und sind auf der Suche nach innovativen und individuellen Investmentprodukten? Profitieren Sie von der Expertise und Erfahrung der Fondsmanager, die Ihnen ein Investment in Nischen und Spezialthemen ermöglichen. Egal ob Privatanleger oder (semi-)professioneller Investor: Nutzen Sie Ihre Chance und informieren Sie sich über interessante Konzepte – kostenfrei und alles digital. Mehr unter: www.fondstique.de
Kurz über HANSAINVEST: Als unabhängige Service-KVG für Real und Financial Assets erbringt HANSAINVEST Dienstleistungen rund um die Administration von liquiden und illiquiden Assetklassen.

von und mit Fondsmanager im Netzwerk von Hansainvest

Abonnieren

Follow us