HANSAINVEST FONDSwärts Podcast

HANSAINVEST FONDSwärts Podcast

Elisabeth Weisenhorn, Portikus: Inflation, Konjunktursorgen, Rohstoffpreise - überwiegen die Chancen oder Risiken?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Größtes Thema für den Kapitalmarkt ist gerade die Inflation und alles rund um "Shortage Economy", die Konjunktursorgen mit sich bringt. Manch einer spricht schon von Stagflation. Auch die Entwicklung in China sorgt für Unruhe. Doch könnte die Situation auch Chancen mit sich bringen? Portikus Investment investiert im Mischfonds nicht direkt in Rohstoffe, aber die zugehörigen Unternehmen wären möglich, also Investments im Energiesektor. Fondberaterin Elisabeth Weisenhorn: "Der Sprung ist schwer für die Anleger: will man wirklich nochmal in fossile Energien investieren? Passt das dann in nachhaltige Strategie für die Anlage? Oder soll man lieber in die alternativen Energieunternehmen gehen? Die haben zurzeit auch Wachstumsprobleme. Oder soll man nicht doch lieber auf die Profiteure und Enabler der Energiewende setzen?"

Wealthgate: Künstliche Intelligenz in Verbindung mit Data-Mining und Text Mining - Biotechnologie die große Chance

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wealthgate ist mehr als nur ein herkömmlicher Vermögensverwalter, der Vermögen des Kunden nimmt und verwaltet. Das Family-Office Wealthgate bietet ein ganzes Spektrum an Dienstleistungen für Vermögende, zum Beispiel M&A, Nachfolgeplanung, Private Equity, Stiftungen, Fonds oder auch Finanzplanung für Profisportler. Zudem gibt es drei Fonds zur Auswahl: Den weltweit ersten Data bzw. Text Mining Fonds. Der Globallytics Fund No. 1. verbindet Künstliche Intelligenz in Verbindung mit Data-Mining und Text Mining. Was ist der Unterschied zwischen Künstliche Intelligenz, Data-Mining und Text Mining? Christian Sammet von Wealthgate: "Die Corona-Krise hat gezeigt, dass vor allem Biotechnologie die große Zukunft ist. Das ist natürlich ein großer Vorteil von uns, weil unser Investment Universum im Biotechnologiebereich jeden Tag größer wird. Das hat man bei dem Thema mRNA-Impfstoff gesehen." Zudem gibt es noch ein Multi-Asset-Portfolio als Fonds. Im Doppelinterview: Alexander Gehrke aus dem Portfoliomanagement und Geschäftsführer Christian Sammet im Gespräch mit Peter Heinrich.

HABONA Fonds investiert in Immobilien der Nahversorgung - "Über Mieteinnahmen kann der Anleger an den Erfolgen teilhaben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Fonds von HABONA investieren in Nahversorgung, das sind solche Dinge wie Lebensmittel, Edeka, Rewe und Co. Es geht aber auch um so etwas wie Apotheken, Ärzte, Kindergarten „Langweilig“ hätte man noch vor ein paar Jahren gesagt, aber seit der Pandemie jedem absolut einleuchtend. Krisenresilient ist da das entscheidende Stichwort. Hierfür erwirbt HABONA die entsprechend genutzten Immobilien. Manuel Jahn, Head of Business Development: "Wir kaufen sozusagen den Cashflow ein." Der Wettbewerb im Markt hat sich in den letzten Jahren aber verschärft. Habona ist kleinteilig unterwegs und außerhalb der Metropolen: "Dort gibt es das beste Preisleistungsverhältnis." Der Fonds ist in kurzer Zeit auf 100 Mio. Euro Volumen angewachsen, die Ziele sind aber ambitioniert.

Apus Capital, Johannes Ries: "Wir investieren in die Gewinner des Wandels, Aktien die sich in den nächsten Jahren verdop

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der HansaInvest Podcast mit Apus Capital Fondsmanager Johannes Ries: "Wir investieren immer in Unternehmen, die sich in den nächsten Jahren verdoppeln können. Apus Capital feiert mit seinem ReValue Fonds 10-jähriges Gründungsjubiläum. Es ist für uns am interessantesten in die Unternehmen zu investieren, die die großen Gewinner der Veränderung unserer Zeit sind, also die Gewinner des Wandels. 2011 gehörte zum Beispiel Apple zu den Gewinnern des Wandels, die durch die Idee von Steve Jobs das Thema Daten in die mobile Welt geführt hat. Für meinen Kollegen Harald Schmidt und mich war so ein Unternehmen auch die SAP, die ja die Idee der Standardsoftware für Unternehmen quasi selbst entwickelt hat. Die Aktie hat sich in den 90er Jahren verhundertfacht. Viele haben diesen Weg der SAP nur kurz begleitet und sind ausgestiegen, das war meist zu früh und falsch, das war unsere Erfahrung. Und das war die Idee für Apus Capital und für den ReValue Fonds. Zu den Gewinnern des Wandels heute gehören neben der Digitalisierung das Thema Klimawandel und was können wir tun, um unsere Welt besser zu machen? Unter dem Stichwort ESG ist dieser Trend zusammengefasst." Podcast-Link zu Spotify: https://go.brn-ag.de/135

Lukas Spang setzt auf Stockpicking im Small-Cap-Segment: "Viele kennen die Werte nicht, mit denen ich mich beschäftige"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem HansaInvest-Podcast geht es um den Tigris Small & Micro Cap Growth Fund. Fondsberater und Fondsinitiator Lukas Spang erklärt die Strategie, in der sich alles um Stockpicking von Small Caps und Nebenwerten dreht. Vorteil von diesem Segment: "Viele kennen die Werte nicht, mit denen ich mich tagtäglich beschäftige. Oft werden diese Aktien nicht von Analysten der großen Banken gecovert, diese Informationsineffizienzen nutzt Spang aus. Nur 20 bis 30 Aktien landen im Portfolio – das ist ein sehr fokussierter Ansatz: "Es ist besser, dass die Unternehmen, von denen man besonders überzeugt ist, entsprechend gewichtet sind."

Günter Fett, GF Global Select HI: "Vermögen alle zehn Jahre verdoppeln" - Faktoren: Zeit und Blick auf die Performance

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie viel Zeit sollten Anleger denn nun investieren, um zu investieren? "Mindestens ein oder zwei Stunden pro Woche", empfiehlt Vermögensberater Günter Fett, "ich würde mir wünschen, dass man auch häufiger nach der Ergebnisentwicklung schaut." Gibt es so etwas wie ein Rundum-Sorglos-Paket für Investoren? Diversifikation gepaart mit der Länge des Anlagezeitraumes komme einem Sorglos-Paket schon sehr nahe. "Ich habe ein nachhaltiges Interesse daran, dass meine Kunden regelmäßig die Performance meines Dachfonds vergleichen." ETFs blühen derzeit nur, weil die Anleger nicht auf die Wertentwicklung schauen, sondern nur auf die Kosten. Das Motto "Geiz ist geil" sei bei der Geldanlage aber unsinnig. "Bitten zeigen Sie mir ein ETF, das besser ist als der entsprechende aktiv gemanagte Fonds."

Keine Blase, Liquidität, niedrige Zinsen. Elisabeth Weisenhorn, Portikus: "Ohne Aktie geht es nicht im Niedrigzinsumfeld

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir haben einen gewissen Peak in den Wachstumsraten und Geldmengenentwicklungen gesehen, aber der Zuwachs an Liquidität ist noch nicht zu Ende. Es gibt nach wie vor einen hohen Nachholbedarf an Konsum und in den Investitionen", erklärt Elisabeth Weisenhorn von Portikus Investment. Den Kostenblock der Inflation habe man unterschätzt. Ist es ein vorübergehendes Phänomen, wie das die Zentralbank einschätzt, oder wird es uns weiterhin begleiten? "Wir sehen keine starken Blasenbildungen, wir sehen nach wie vor eine gute Liquiditätsverfassung im Markt. Weiterhin gibt es relativ niedrige Zinsen. Die Leute müssen in die Aktie." Das Unternehmen hat Werte im Automobil- und Erneuerbare-Energien-Bereich: Encavis, Apple, VW, Allianz, SAP. Der Mischfonds von Portikus: 40 % Einzelaktien, 50 % in ETFs, Rest Kasse und Renten. "Wir handeln mit einem relativ kontrollierten Risiko. Wir können die Aktienquote auch einmal reduzieren." Welche Kriterien hat Portikus für die Aktien-Aufnahme? "Gewisse Themen wie Digitalisierung, Infrastruktur und neue Energien sind uns wichtig. Natürlich schauen wir auch genau auf Bewertungsfaktoren und das Management: Haben die das Unternehmen im Griff?"

Keine Blase, Liquidität, niedrige Zinsen. Elisabeth Weisenhorn, Portikus: "Ohne Aktie geht es nicht im Niedrigzinsumfeld

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Wir haben einen gewissen Peak in den Wachstumsraten und Geldmengenentwicklungen gesehen, aber der Zuwachs an Liquidität ist noch nicht zu Ende. Es gibt nach wie vor einen hohen Nachholbedarf an Konsum und in den Investitionen", erklärt Elisabeth Weisenhorn von Portikus Investment. Den Kostenblock der Inflation habe man unterschätzt. Ist es ein vorübergehendes Phänomen, wie das die Zentralbank einschätzt, oder wird es uns weiterhin begleiten? "Wir sehen keine starken Blasenbildungen, wir sehen nach wie vor eine gute Liquiditätsverfassung im Markt. Weiterhin gibt es relativ niedrige Zinsen. Die Leute müssen in die Aktie." Das Unternehmen hat Werte im Automobil- und Erneuerbare-Energien-Bereich: Encavis, Apple, VW, Allianz, SAP. Der Mischfonds von Portikus: 40 % Einzelaktien, 50 % in ETFs, Rest Kasse und Renten. "Wir handeln mit einem relativ kontrollierten Risiko. Wir können die Aktienquote auch einmal reduzieren." Welche Kriterien hat Portikus für die Aktien-Aufnahme? "Gewisse Themen wie Digitalisierung, Infrastruktur und neue Energien sind uns wichtig. Natürlich schauen wir auch genau auf Bewertungsfaktoren und das Management: Haben die das Unternehmen im Griff?"

Podcast HansaInvest. SOLIT Fonds: "Gehen davon aus, dass wir dauerhaft hohe Inflationsraten sehen" - Liegt die Lösung im

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die SOLIT Fonds GmbH ist ein Teil der SOLIT Gruppe mit Schwerpunkten auf den Vertrieb von physischen Edelmetallen (Gold, Silber, Platin sowie Palladium), das Tafelgeschäft und Deutschlands erstem Sachwertfonds - den SOLIT Wertefonds. Das Portfolio beinhaltet u. a. physisch hinterlegtes Gold sowie Silber, Platin Minenaktien, Aktien und Kryptowährung "als spekulative Beimischung", wie Florian Müller, Geschäftsführer bei SOLIT Fonds GmbH, erklärt. "Unser Fonds ist auf Vermögenserhalt ausgelegt, das bedeutet, sehr breit gestreut und aktiv von Profis gemanagt." Die Sachlage im Sommer 2021: Die Preise steigen und viele Produkte sind Mangelware. Ist die Inflation dauerhaft hoch? "Es ist auf allen Ebenen zu sehen, dass diese asset price inflation deutlich bemerkbar geworden ist", so Müller. "Wir gehen davon aus, dass wir dauerhaft solche Inflationsraten sehen werden." Engpässe bei Komponententeilen seien der perfekte Nährboden für steigende Preise. Liegt die Lösung im Gold? "Das ist nur ein Baustein in der gesamten Vermögensallokation. Diversifikation bleibt oberste Prämisse." Weitere Fragen und Antworten hören Sie im Podcast mit HansaInvest.

Mit der Apus Capital auf der Langstrecke - Johannes Ries: "Wir suchen die Langläufer an der Börse"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem HansaInvest Podcast geht es um die "Langläufer" an der Börse sowie das Phänomen der Knappheit in der Wirtschaft. Wie sieht Johannes Ries von der Apus Capital Kurzarbeit oder gar stillstehende Bänder zum Beispiel bei den Autobauern? Und wie ernst ist das Knappheitsproblem? "Nicht nur die Bauteile werden knapp, auch die Preise gehen steil nach oben. Die Ursachen hierfür sehe ich in der Logistik. Produkte aus Fernost kommen nicht an, große Häfen in China wurden aufgrund von Corona stillgelegt. Das Resultat: Große Spannungen in den aufeinander abgestimmten Lieferprozessen." Längerfristig rechnet Ries aber nicht mit höheren Preisen. "Denn durch die neuen Technologien lassen sich viele Produkte auch hier fertigen. Corona ist ein Digitalisierungsbeschleuniger!" Zu den beiden Fonds der Apus Capital GmbH: "Marathon-Fonds bedeutet: Wir suchen die Langläufer an der Börse. Hervorragende Marathon-Kandidaten sind: Nordic Waterproofing Holding, Orpea, Teleperformance, Dassault Systemes und Nexus e-health. SAP ist sowohl im Marathon- als auch im ReValue-Fonds vertreten." Der Apus Capital Marathon Fonds erreichte YTD 2021 bisher eine Performance von über 20 %.

Über diesen Podcast

Der HANSAINVEST Podcast. Regelmäßig präsentieren sich hier Fondsboutiquen, Portfoliomanager und Initiatoren im Gespräch mit der Börsenradio Redaktion. Was macht ihre Story außergewöhnlich? Wie verändert sich die Strategie im Laufe der Zeit? Wie schätzen die Experten die Lage aktuell ein? Performance, besondere Expertise oder Anlagephilosophie - lernen Sie hier die Partner aus dem Netzwerk der HANSAINVEST genauer kennen.

von und mit Fondsmanager im Netzwerk von Hansainvest

Abonnieren

Follow us